Leseprobe
Um Ihnen die Qualität des Schulungsmaterials zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit einer Leseprobe. An dem Beispiel einer Stückzinsberechnung sehen Sie, wie die Lernkonzepte durchgehend gestaltet sind.
Hinzu kommmen noch detailliert aufgebaute grafische Prozessabläufe.
Die Skripte umfassen Texte, grafisch aufbereitete Prozessabläufe, tabellarisch dargestellte Praxisbeispiele, exemplarische Buchungssätze und Management Summaries.
Die Prozessabläufe sind jeweils in chronologischer Reihenfolge, so dass Sie in die Lage versetzt werden, den gesamten Prozess auf einem Blick nachvollziehen zu können. Auch Quereinsteiger können somit das Geschäft in seiner gesamten Bandbreite schnell erlernen. Zum Ende eines Kapitels wiederholen Zusammenfassungen das soeben Gelernte. Lesen Sie nachfolgend das Beispiel einer "Stückzinsberechnung" aus einem Original-Skript:
Stückzinsberechnung
Mit der Übergabe (dem Verkauf) des Wertpapiers werden alle darin verbrieften Rechte (also auch der Anspruch, beim nächsten Zinstermin Zinsen für ein komplettes Laufzeitjahr zu erhalten), auf den neuen
Inhaber des Papiers übertragen. Der Preis hierfür wird dem Käufer der Anleihe zusätzlich zum Kurswert in Rechnung (in Form von Stückzinsen) gestellt.
Nachfolgend ein Beispiel einer Stückzinsberechnung.
In diesem Beispiel erfolgt der Kauf der Anleihe zwischen
zwei Zinsterminen.
Beispiel
einer Stückzinsberechnung:
Kauf der Anleihe | 07.10.2009 |
zum Kurs von | 108,50 Euro |
Nennwert | 10.000,00 Euro |
Zinssatz | 6,25% |
Zinszahlung | 18.01. ganzjährig |
Laufzeit der Anleihe | 10 Jahre |
Tilgung der Anleihe | 18.01. (nach 10 Jahren) zum Nennwert |
01. Kurswert - Berechnung
Kurswert = Nennwert x Kurs = 10.000,- Euro x 108,50% = 10.850,- Euro
02. Stückzinsen- Berechnung
Der Verkäufer hat bis einschließlich 1 Tag vor Erhalt des Kaufpreises Anspruch auf die bis dahin angefallenen (anteiligen) Stückzinsen - also für den Zeitraum vom 18.01. (Zinstermin) bis 08.10. (1 Tag vor Erhalt des Kaufpreises bei zweitägiger Valuta) = für 264 Tage.
Januar (18.-31.01.) | 14 Tage |
Februar | 28 " |
März | 31 " |
April | 30 " |
Mai | 31 " |
Juni | 30 " |
Juli | 31 " |
August | 31 " |
September | 30 " |
Oktober (- 08.10.) | 08 " |
Der Zinsanspruch des Käufers beginnt mit der Zahlung
des Kaufpreises. Ihm stehen also Zinsen für den
Zeitraum vom 09.10. (Valuta) bis 17.01. (Folgejahr)
zu = für 101 Tage
03. Stückzinsanspruch- Verkäufer
- für 264 Tage
Stückzinsen
= 10.000,- Euro x 6,25 x 264 / 100 x 365 = 452,05
Euro
04. Wertpapierabrechnungen - der Banken
für den Verkäufer: | ||
Kurswert |
10.850,00
|
|
Stückzinsen |
+
|
452,05
|
Ausmachender Betrag |
11.302,05
|
|
Provision |
-
|
54,25
|
Courtage |
-
|
7,50
|
Gutschrift |
11.240,30
|
für den Käufer: | ||
Kurswert |
10.850,00
|
|
Stückzinsen |
+
|
452,05
|
Ausmachender Betrag |
11.302,05
|
|
Provision |
+
|
54,25
|
Courtage |
+
|
7,50
|
Belastung |
11.363,80
|
Ab dem 18.01. des Folgejahres erhält der Käufer für ein komplettes Jahr 6,5% Zinsen auf den Nennwert von 10.000,- Euro, also 625,- Euro - abzüglich der gezahlten Stückzinsen bleibt ihm ein Zinsbetrag von 172,95 Euro (für 101 Tage).